Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen - Blauzungenkrankheit weiter Thema bei den Schafhaltern

Am 30.10.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Schafhalter in Berchtesgaden statt. Bereits um 18:30 Uhr fand der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas für die verstorbenen Mitglieder statt. Um 19:30 Uhr began dann pünktlich die Versammlung im Gasthof "Goldener Bär" im Markt Berchtesgaden.
Besonders begrüßen konnte der 1. Vorstand Martin Winkelmair die Ehrenmitglieder Gerhard Eschlberger, Matthias Aschauer und Hans Mooslechner. Desweiteren konnten begrüßt werden Herr Kaiser vom Amt für Landwirtschaft in Traunstein, Frau Dr. Berlioz und Frau Dr. Augustin vom Veterinäramt und als Referent Dr. Christian Mendel vom Landesverband Bayerischer Schafhalter.
Nach der Begrüßung übergab Vorstand Martin Winkelmair das Wort an Schriftführer Peter Wadislohner. Dieser trug sowohl das Protokoll der letzten Jahreshauptversammung als auch in Vetretung für den entschuldigten Kassier Stefan Koch den Kassenbericht vor. Im Anschluss trugen die Kassenprüfer Alois Simic und Julia Albert die Prüfung der Kasse vor und befanden die Kasse für richtig geführt und baten die anwesenden Mitglieder um Entlastung der Vorstandschaft. Einstimmig stimmten die Mitglieder für die Entlastung. 

Im Anschluss folgte der Bericht des 1. Vorstandes, welcher die Aktivitäten des letzten Jahres revue passieren lies. Der Stallstammtisch wird weiterhin sehr gut angenommen und konnte im Winter 2025 bei Herbert Tschakert in Anger stattfinden. Der Ausflug nach Österreich musste aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche abgesagt werden. Erfreulich war die Teilnahme der Schafhaltervereinigung am Biosphärentag in Teisendorf. Die Wollsammelstelle fand wie gewohnt Ende Oktober bei Herbert Tschakert in Anger statt und es wurden wieder 1,5Tonnen Wolle angeliefert.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten die Mitglieder Aschauer Albert, Höpler Rudolf, Renoth Kasper, Schmid Eduard und Strauch Wolfgang geehert werden. 
Bevor es zu den Neuwahlen kommen konnte, bedankte sich der 1. Vorstand bei den ausscheidenden Ausschussmitgliedern Stefan Koch, Gerhard Eschlberger und Matthias Aschauer für die langjährige Arbeit für den Verein. Zusammen waren diese insgesamt 72 Jahre in der Vorstandschaft. Mit einer Laudatio würdigte  Martin Winkelmair die scheidenden Ausschussmitglieder und überreichte als Dank ein graviertes Brotzeitbrett mit einer üpigen Brotzeit.

Unter der Wahlleitung von Dr. Christian Mendel erfolgte die Neuwahl des Ausschusses. Ohne Gegenstimmen wurde die neue Vorstandschaft gewählt. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

- 1. Vorstand: Martin Winkelmair
- 2. Vorstand: Wein Johann jun.
- Kassier: Julia Graitl
- Schriftführer: Peter Wadislohner
- Beisitzer: Markus Haimbuchner, Roman Freimuth, Franz Koller jun., Aschauer Josef
- Kassenprüfer: Julia Albert und Alois Simic

Die Neugewählten nahmen die Wahl an und bedankten sich beim Vetrauen der Mitglieder. 
Als nächster Tagesordnungspunkt stand das Fachreferat vom ehemaligen Zuchtleiter für Schafe und Ziegen in Bayern Dr. Christian Mendel an. Dieser infomierte über die Schafzucht in Bayern und stellte verschiedene Rassen explizit vor. Vor allem auf das im Berchtesgadener Land heimische Brillenschaf ging er besonders ein. Als Dank für die gute Unterstützung von Seitens der Zuchtleitung überreichte der 1. Vorstand Martin Winkelmair ein graviertes Brotzeitbrett inkl. Brotzeit an Dr. Mendel.
Herr Kaiser vom Amt für Landwirtschaft informierte im Anschluss die Mitglieder über die aktuelle Situation mit der Blauzungenkrankheit. Das Veterinäramt ergänzte mit wichtigen Infos zur Blauzunge.

Am Ende der Versammlung ergriff der langjährige Vorstand Matthias Aschauer das Wort und bedankte sich für die immer gute Zusammenarbeit im Ausschuss und wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute.

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorstand bei allen anwesenden und wünschte einen guten Heimweg.
 

v.l. 2. Vorstand Wein Johann jun - 1. Vorstand Martin Winkelmair - Dr. Christian Mendel
Die neue Vorstanschaft - v. l. 2. Vorstand Wein Johann jun - 1. Vorstand Martin Winkelmair - Markus Haimbucher - Peter Wadislohner - Aschauer Josef - Koller Franz jun.(nicht auf dem Bild: Roman Freimuth und Julia Graitl)
Geehrte für langjährige Mitgliedschaft in der Vorstandschaft (v.l. Matthias Aschauer - 1. Vorstand Martin Winkelmair - 2. Vorstand Johann Wein jun. - Gerhard Eschlberger)

Biosphärentag in Teisendorf - Schafhaltervereinigung Berchtesgadener Land ist auch mit dabei

Am Sonntag den 11.05.2025 fand in Teisendorf der Biosphärentag statt. Auch die Schafhaltervereinigung Berchtesgadener Land war mit einem Infostand und einer Gruppe Grauer gehörnter Heidschnucken aus der Zucht von Roman und Anja Freimuth vertreten. Den Infobestand betreuten der 1. Vorstand Martin Winkelmair, Matthias Aschauer und Julia Graitl. Mit viel Informationsmaterial wurden die Besucher über die aktuelle Lage in der Schafhaltung versorgt. Ebenfalls konnten die Besuche die begehrten Wollpellets für die anstehende Gartensaison erwerben. Abgerundet wurde alles durch den Wollstand von Hans Mooslechner. Ein gelungener Tag für den Verein in Teisendorf.

Stand der Schafhalter
viel Infomaterial für die Besucher
Züchterin Anja Freimuth

Jahreshauptversammlung in Teisendorf gut besucht

viele Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung
viele Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung

Am Donnerstag den 07. November lud die Schafhaltervereinigung zur Jahreshauptversammlung nach Teisendorf ein. Vor der Versammlung fand ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche in Teisendorf statt.

Der erste Vorstand Martin Winkelmair begrüßte zu Beginn der Versammlung alle Anwesenden Mitglieder, hier besonders die Ehrenmitglieder Mathias Aschauer, Gerhard Eschlberger und Johann Mooslechner. Deweiteren konnte Veterinär Herr Ludwig Haas, Tierarzt Dr. Horst Brunner und Frau Dr. Ursula Domes vom Tiergesundheitsdient begrüßt werden. Auf die Begrüßung folgte der Bericht des Schriftführers Peter Wadislohner. Nach diesem ausführlichen Bericht über die letzte JHV trug Kassier Stefan Koch den Kassenbericht vor. Erfreulich ist, das die Schafhaltervereinigung auf finanziell guten Beinen steht. Auch die Kassenprüfer konnten keine Fehler bei der Kassenführung feststellen und so wurde von den anwesenden Mitgliedern die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Sehr erfreut war der 1. Vorstand über das vergangene Jahr. Der Verein bot zahlreiche Veranstaltungen für die Mitglieder an. Im Frühjahr konnte ein Klauenpflegekurs organisiert werden und der Bus beim Ausflug war fast vollständig ausgebucht. Als neues Projekt zeigte sich der Vorstand begeistert von den ersten zwei Stallstammtischen. Hier werden die Mitglieder in Betriebe der Schafhaltervereinigung eingeladen und können diesen besichtigen und mehr über die Betriebe erfahren. Als großes Highlight im Jahr 2024 stand im Herbst das Herbstfest mit Schafprämierung auf dem Programm. Eine gelungene Veranstaltung für jung und alt. Als Abschluss wurde noch ein Kochkurs für Lammfleisch ins Leben gerufen. Hier bedankte sich der erste Vorstand bei Roman Freimuth und Herbert Tschakert für die Organisation. Die Wollsammelstelle rundetete das Vereinsjahr ab. Über zwei Tonnen Rohwolle konnten gesammelt werden.

Als nächster Punkt standen Ehrungen verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung. Für 25 jährige Mitgliedschaft konnten Koller Josef, Stangassinger Michael, Stehböck Herbert und Hasenöhrl Josef geehrt werden.
Im Anschluss an die Ehrungen übergab der 1. Vorstand das Wort auf Frau Ursula Domes vom Tiergesundheitsdienst. Frau Domes informierte über die aktuelle Situation der Blauzungenkrankheit. Die Krankheit ist speziell für nicht geimpfte Schafe sehr gefährlich und es werde empfohlen die Tiere zu impfen. Die Verbreitung dieser Krankheit geschehe über sogenannte Gnitzen. Wenn eine Gnitze einmal mit dem Virus infiziert ist, wäre jeder Stich ein Treffer so Frau Domes. Viele Schafhalter im Raum Berchtesgadener Land hätten bereits geimpft, jedoch sei eine flächendeckende Impfung bestrebenswert.
Zu aktuellen Themen aus der Schafzucht informierten Martin Winkelmair und Matthias Aschauer.
Nach einer interessanten Jahreshauptversammlung bedankte sich der 1. Vorstand bei allen Anwesenden und wünschte eine besinnliche Weihnachtszeit.

Berchtesgadener Schafhalter besuchen Züchter in Kärnten

Am 15/16. April machte sich die Schafhaltervereinigung BGL auf nach Kärnten um dort einige Zuchtbetriebe zu besuchen. Gut 20 Vereinsmitglieder trafen sich am Samstag früh morgen um die Reise nach Kärnten zu beginnen. Als erstes Ziel wurde der Betrieb Briefner in St. Paul angesteuert. Beim gemeinsamen Mittagessen mit den Kärntner Brillenschafzüchtern, konnten bereits einige Erfahrungen ausgetauscht werden. Auf dem Betrieb selbst informierte die Züchterin über Ihre hervorragende Brillenschafzucht.  Nachdem das Präsent an die Züchterin, entschied sich die Reisegruppe der Einladung von Alexander Krobath zu folgen. Er lud kurzerhand noch auf seinen Betrieb. Ein junger engagierter Züchter, mit viel Potenzial in der Brillenschafzucht. Nach diesem kurzen Abstecher gings ins Hotel und die Gruppe genoß ein wunderbares Abendessen und das ein oder andere Getränk.
Der nächste Tag brachte erstmal eine nicht erfreuliche Nachricht. Der Betrieb musste leider krankheitsbedingt absagen. So setzte die Vorstandschaft alle Hebel in Bewegung und organisierte mit der Hilfe von Alexander Krobath einen neuen Betrieb. Auf dem Biohof Jonke konnten die Mitglieder einen neu erbauten Schafstall inkl. Schlachthaus besichtigen. Rund 30 Brillenschafe und genauso viele Juraschafe sind der Stolz des Züchters. Nachdem auch hier alle Fragen beantwortet waren, kehrte die Gruppe noch zum Mittagessen ein und machte sich anschließend auf den Weg nach Hause.

Ein rundum gelungener Ausflug!!!

Eduard Penker informiert über den Betrieb Briefner
Brillenschafe vom Betrieb Briefner
Juraschafe am zweiten Tag
Brillenschafe
Stallungen beim Biobetrieb

Herbstfest 2022 ein voller Erfolg

Um eine Woche musste aufgrund der schlechten Wetterlage das Herbstfest der Schafhalter verschoben werden. Doch am 25.09.2022 konnte im Dorfpark in Ainring das Herbstfest dann doch stattfinden. Zahlreiche Zuschauer folgten der Einladung und strömten in den Dorpark. Bei zünftiger Musik und jeder Menge Schafe war es ein gelungenes Fest.

Den kompletten Bericht finden Sie hier (hier klicken)

Alle Ergebnisse auf einen Blick (hier klicken)

Reihung Braunes Bergschaf mit Sieger Johann Wein
Max Haimbuchner mit dem Watzmann Champion (v.l. 1.Vorstand Martin Winkelmair;2. Vorstand Johann Wein; Max Haimbuchner; Preisrichter Werner Schauer und Michael Strauß)
Junge Brillenschafe
Unsere Kuchenfeen
Losfee Johanna Mooser und 1. Vorstand Martin Winkelmair bei der Ziehung der Gewinnerlose
Rassesieger bei den Weißen Bergschafen aus der Zucht Berger Johann
Reihung Altschafe bei den Brillenschafen
Reihung Brillenschaf Böcke
Reihung Brillenschaf Jungschafe
alle vier Rassesieger
Reihung Weißes Bergschaf Altschafe
Reihung Weißes Bergschaf Böcke
Reihung Weißes Bergschaf Jungschafe
Reihung Weißes Bergschaf Lämmer
Reihung geschecktes Bergschaf Lämmer
Reihung geschecktes Bergschaf Schafe
stolze Gewinnerin des Loslammes
Wollstand

Vereinsmitglieder machen sich auf die Reise nach Garmisch-Partenkirchen

Am Sonntag den 03. April unternahm die Schafhaltervereinigung Berchtesgadener Land einen Ausflug nach Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Programm standen zwei Bergschafbetriebe. Als erstes besichtigte die Reisegruppe den Betrieb Maurer in Klais und nachmittags den Betrieb Hiebler in Farchant. Ein interessanter Tag für die heimischen Schafhalter mit viel Informationen.

hier der komplette Bericht (hier klicken)

Homepage vom Betrieb Maurer in Klais (hier klicken)

geschecktes Bergschaf aus der Herdbuchzucht Marie-Theres Maurer
Willommensgrüße am Betrieb Maurer
Gruppe im Stall von Hans Hibler
Blick in den 2015 neu erbauten Stall

Jahreshauptversammlung der Schafhaltervereinigung

Am Donnerstag den 24.03.22 fand die Jahreshauptversammlung im Bräustüberl Berchtesgaden statt.

Als Themen waren unter anderem die Neuwahl der Vorstandschaft und Informationen über den Bau eines wolfsabweisenden Zaunes.

Hier finden Sie den kompletten Bericht der Versammlung (hier klicken)

Für 25 Jahre geehrt: hinten v.l. Grois Martin; Murf Gerd; 1. Vorstand Martin Winkelmair;vorne v.l. Renoth Michael; Josefine Schmid; 2. Vorstand Johann Wein
Die neue Vorstandschaft (hinten v.l. Gerhard Eschlberger; Matthias Aschauer; Markus Haimbuchner; Roman Freimuth; vorne v.l. Stefan Koch; 1. Vorstand Martin Winkelmair; 2. Vorstand Johann Wein

Mitglieder holen neue Brillenschaf-Genetik aus Südtirol

Einen Ausflug nach Südtirol unternahmen die drei Vereinsmitglieder Matthias Aschauer, Martin Winkelmair und Hans Winkelmair. Ziel der Reise war es, neue Genetik für die Brillenschafzucht nach Bayern zu holen.
Wie schon immer, fand man ein Quartier bei Familie Senn in Villanders. So konnte Freitag Abends, nach einem hervorragendem Abendessen, über die Schafzucht diskutiert werden. Am Samstag ging es dann in aller frühe nach Bozen zum Markt der Südtiroler Kleintierzüchter. Schnell verschaffte man sich einen Überblick über die angebotenen Tiere. Es kristallisierten sich zwei Tiere aus der Gruppe der Brillenschafe heraus. So konnte Matthias Aschauer einer erstklassigen Jungwidder ersteigern. Martin Winkelmair sicherte sich den Zuschlag für ein tolles Jungschaf. Den Nachmittag verbrachte die Gruppe noch in der Markthalle wo man mit verschiedenen Züchtern noch ins Gespräch kam.
Am Tag der Abreise zeigte uns der Hofherr Konrad Senn noch seine Alm und einen weiteren Brillenschafzuchtbetrieb.

 

auch Paseirer-Ziegenböcke standen zum Verkauf
die ersteigerten Zuchttiere (v.l. Hans Winkelmair mit dem Kilberl von Martin Winkelmair/ Matthias Aschauer mit seinem neuen Jungbock)
Versteigerungshalle vor Beginn der Versteigerung

Mitgliederversammlung am 28.10.21

Bei der Herbstversammlung der Schafhaltervereinigung Berchtesgadener Land hielt der Kufsteiner Bezirksobmann Michael Jäger einen Vortrag über die Wolfsproblematik und die aktuelle Lage in Tirol. Der grenzüberschreitende Austausch ist extem wichtig, um das gemeinsame Ziel, den Schutzstatus des Wolfes im Alpenbogen zu senken, voranzutreiben.
Im Anschluss informierte Ausschussmitglied Martin Winkelmair über die Herdenschutzmaßnahmen in Bayern und deren Fördermöglichkeiten.

Vorstandschaft mit Bezirksobmann Michael Jäger v.l. Martin Winkelmair/ Matthias Aschauer/ Gerhard Eschlberger/ Michael Jäger/ Herbert Tschakert

Interalpin Innsbruck 2020

Eine tolle Veranstaltung besuchten wir heuer in Innsbruck. Tolle Tiere und viele nette Leute kamen in Innsbruck zusammen.

Hier einige Impressionenwink

Schafe bis zum Bauch
gescheckte Bergschafe
schöne Scheckung
mit Nachwuchs auf der Schau
Steinschafe
weißer Bergschafbock

Herbstfest 2019

Ein gelungene Veranstalung war wieder unser Herbsfest. Mit vielen unterschiedlichen Schafen, Landmaschinenausstellung und Filzen für Kinder war für jeden etwas dabei.

Bei strahlendem Sonnenschein war unser Fest gut besucht und wir konnten den Besuchern unsere besten Schafe vorstellen.

Hier noch ein paar Impressionen smiley

das Festzelt wird aufgebaut
Hurden für die Schafe
Bestuhlung für die Gäste
Fertig
erste Gäste sind eingetroffen
unser Fest ist gut besucht
zwei Wollsieger - beste Qualität aus dem Berchtesgadener Land
Brillenschafböcke in der Reihung/Preisrichter Max Wagenpfeil am Mikrofon
Beste Brillenschafe in der Reihung
Braune Bergschafe mit Sieger Gerhard Eschlberger an der Spitze
Beste Qualität der weißen Bergschafe - Züchterin Berger Elfriede an der Spitze
auch die jungen Züchter an der Spitze - Simon Mooser aus Punschern mit Mama Irmgard
viel zu lachen gab es bei den Züchtern - die weißen Jungschafe in der Reihung
Züchterin Berger Elfriede mit Ihrem weißen Siegerschaf