Jahreshauptversammlung der Schafhaltervereinigung
Am Donnerstag den 24.03.2022 findet im Bräustüberl Berchtesgaden die JHV statt.
Alle Mitglieder und interessierte sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 20:00Uhr
Adresse: Bräustüberl Berchtesgaden, Bräuhausstraße 13, 83471 Berchtesgaden
noch wichtige Termin:
03.04.2022
Ausflug der Schafhalter nach Garmisch-Partenkirchen
- Vormittags Betriebsbesichtigung bei Fam. Maurer-Krötz in Klais (Hofladen, Schäferei, Zuchtbetrieb
- Mittagessen im Gasthof Sonnenhof in Klais
- Nachmittags Betriebsbesichtigung bei Schafzuchtbetrieb Hibler in Farchant
Abfahrten:
- 06:00 Uhr - Parkplatz Salinenplatz Berchtesgaden
- 06:40 Uhr - bei Enzinger in Ainring
- 07:00 Uhr - Rathausplatz Teisendorf
Kostenbeitrag:
- Vereinsmitglieder 10€
- Nichtmitglieder 15€
Anmeldung bei Johann Wein 0160/97943909 oder Martin Winkelmair 0151/70411662
Derzeit gilt für Busfahrten die 3G-Regel und FFP-2 Maskenpflicht im Bus
Qualität aus Berchtesgaden überzeugt Käufer
Am 25.09.2021 fand in Weilheim die 34. Bergschafversteigerung statt. Gemeldet waren 87 Zuchtböcke aus ganz Bayern. Auch von der Schafhaltervereinigung BGL waren Züchter mit Ihren Tieren auf dem Markt. Bei den weißen Bergschafen stellten Johann Berger und Christian Berger jun. insgesamt drei Tiere vor. Zwei von diesen wurden in Wertklasse I gekört, einer in Wertklasse II. Der Wertklasse I Bock aus der Zucht Christian Berger jun. wurde mit dem 1C-Preis der jüngeren Klasse ausgezeichnet. Dieser Bock wechselte für 450€ den Besitzer. Die beiden anderen Böcke erhiehlten leider kein Gebot.
Auch bei den Brillenschafen wurden drei Tiere aus dem Berchtesgadener Land aufgetrieben. Die Züchter Markus Haimbuchner aus Teisendorf und Martin Winkelmair aus Anger stellten sich der Konkurrenz. Von diesen drei Böcken wurde einer in Wertklasse I gekört, einer in Wertklasse II und einer in Wertklasse III. Einen noch nie dagewesenen Preis für einen Brillenschafbock erzielte Katalognummer 52 aus der Zucht von Martin Winkelmair. Für 1200€ wechselte dieser einjährige Bock in die Zucht von Konrad Mayr aus Geretsried. Die Katalognummer 54, ebenfalls aus der Zucht Winkelmair, fand im Nachbarlandkreis Traunstein einen neuen Besitzer.
Als Fazit für diese Veranstaltung kann man festhalten, das gute Qualität immer überzeugt. Auch im Frühjahr werden die Züchter aus Berchtesgaden wieder nach Miesbach fahren, um sich mit der bayernweiten Konkurrenz zu messen.

- Züchter Martin Winkelmair aus Anger mit Käufer Konrad Mayr aus Geretsried

- Vorstellung der 1A-Tiere mit dem Züchter Christian Berger jun. aus Teisendorf (fünfter von links)
Förderung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen (Schaf und Ziege)
An alle Züchter bedrohter Nutztierrassen:
Sie können wieder den Förderantrag bzw. den Antrag auf Auszahlung auf IBALIS stellen.
Bitte stellen Sie Ihren Antrag bis 28.09.2021. Bis zu diesem Datum können wir noch eingreifen und Meldedaten korrigieren!
Gefährdete Schaf- und Ziegenrassen in Bayern
- Rhönschaf
- Coburger Fuchsschaf
- Braunes Bergschaf
- Schwarzes Bergschaf
- Brillenschaf
- Waldschaf
- Alpines Steinschaf
- Krainer Steinschaf
- Weißes Bergschaf
- Geschecktes Bergschaf
- Bunte Deutsche Edelziege
- Weiße Deutsche Edelziege
- Thüringer Waldziege
Infos zum Thema "Vorgehen bei einem vermeintlichen Wolfsriss"
Hier finden Sie die Infos
Neuer Termin für Wollsammelstellen
Es finden heuer zwei Wollsammelstellen statt. Aufkäufer ist unser Ausschussmitglied Herbert Tschakert aus Anger.
- Freitag 04.12.2020 von 16-18Uhr am Schlachthof in Berchtesgaden
- Samstag 05.12.2020 von 9-12Uhr bei Familie Dumberger in Reut bei Teisendorf
Schafhalter bekommen Unterstützung
60 Stück neue Steckfixhurden aus dem Leader-Programm für das Wohl der Tiere
Freuen können sich die Schafhalter aus dem Berchtesgadener Land über 60 neue Steckfixhorden. Die Unterstützung kommt aus dem Leader Programm des Berchtesgadener Landes. Hier werden Vereine finanziell unterstützt. Die Steckfixhorden sind wichtig für das Tierwohl auf Ausstellungen und Prämierungen. Mit den Horden können kleine Buchten errichtet werden und die Tiere können sich frei bewegen. Auch für die Besucher ist es ein schöner Nebeneffekt, da sie die Tiere toll beobachten können.
Die Schafhaltervereinigung Berchtesgadener Land bedankt sich recht herzlich und freut sich schon auf die nächste Ausstellung.

- v.l. Martin Winkelmair/ Peter Wadislohner/ Herbert Tschakert/ Markus Haimbuchner/ Stefan Koch/ 2. Vorstand Gerhard Eschlberger/ 1. Vorstand Johann Wein (nicht auf dem Bild: Matthias Aschauer)
Leitfaden für die Beantragung der Schaf- und Ziegenprämie 2020 vom Land Bayern
Hier findet Ihr den Leitfaden für den Antrag für Schafhalter über 20 Schafe
Leitfaden
Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung im Landkreis Berchtesgaden
Auch für unsere Kleinschafhalter von 5-19 Muttertieren konnten wir eine Förderung auf den Weg bringen.
Ab ca. 01.09.2020 wird auf der Homepage des Landratsamtes Berchtesgadener Land dieser Antrag zu finden sein.
Auch eine Bock-Ankaufs-Hilfe von 150€ (Bock muss auf einer offiziellen Auktion gekauft werden) pro Bock wir es in Zukunft wieder geben.
Für Fragen steht die Vorstandschaft natürlich zur Verfügung.
Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung in Bayern
Im Anhang findet Ihr alle Infos zur Förderung der Schaf- und Ziegenzucht in Bayern. Diese Förderung ist für Betriebe über 20 Schafe/ Ziegen!!
Wer einen Antrag stellen will, bitte den Abgabetermin (31.08.2020) beachten.
Richtlinie zur Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung in Bayern